UNSERE

THÜRINGISCH-KURSÄCHSISCHEN, SUDETENDEUTSCHEN UND FRANZÖSISCHEN

VORFAHREN

Bestehen bleibt nur noch das marode Wohngebäude.

Spurensuche im Herzogtum Gotha des 17. und 18. Jahrhunderts

 Blick vom Burggraben auf das Wohnhaus des Schloßgutes im Jahr 2006

Brüheim 2006  –  links das Schloßgut, unter den Bäumen verborgen der Wohnturm

Das alte Wohnhaus von der Schloßgasse aus betrachtet  2007

              Torsten Ludwig rettet das alte Wohnhaus vor dem Zerfall   -   2008

Ein Rittersitz  -  der Schafhof genannt

Zwei Linien derer von Wangenheim sind mit dem Schafhof und später durch Heirat mit der Familie Wenck verbunden:

Georg von Wangenheim  * 15. März 1672  in  Sonneborn  + 3. Juni 1747  zu  Brüheim

und

Heinrich von Wangenheim  * 4. Okt. 1674  zu  Sonneborn  + 28. Jan. 1752  zu  Wölfis

 

Georgs einziger Sohn Hans Adam, dessen Geburtsjahr durch den Verlust der Brüheimer Kirchenbücher nicht genau bekannt - * etwa 1695  + etwa 1746

 

„hat vermutlich in Hessen-Casselschen Diensten gestanden, da er sich mit dem 1697 auf dem von Biedenfeldschen Guthe zu Stadt Hosbach geborenen Fräulein Anna Sidonia von Butlar, Tochter des Friedrich Dietrich von Butlar aus dem Haus Ziegenberg und seiner Gemahlin Anna Emilie geborene von Biedenfeld, 1720 vermählte, mit welcher er zwei Söhne gezeugt hatte und die Lehnsnachfolger ihres Großvaters wurden.

 

Bei seinem Tod waren beide ihn überlebenden Söhne in Holländischen und Preußischen Militärdiensten abwesend und die Witwe Hans Adams lebte bis zur Rückkehr ihres ältesten Sohnes aus Surinam in höchster Bedrängnis und Dürftigkeit zu Brüheim“.

 

So beschrieben in „Beiträge zu einer Familiengeschichte der Freiherren von Wangenheim“,  1874.

Um diesen Sohn rankt sich eine sagenhafte Legende.

 

„Adam Heinrich Ludwig von Wangenheim * 1723 ist nach dem frühen Tod seines Vaters sehr jung in Gothaische Dienste getreten und zu einem im Solde der Generalstaaten stehenden Regimente gekommen. In Holland war er in ein anderes zum Colonial-Dienste bestimmtes Regiment übergetreten, und mit diesem nach den Niederländischen Colonien nach Südamerika geschickt worden. Hier war er rasch bis zum Grade eines Oberstlieutenant avanciert“.

 

In Surinam lernt er die wohlhabende Witwe Anna du Four kennen, die sich in den wohlgestalteten jungen Adam Hendrik Baron von Wangenheim , ein junger Adjudant von 33 Jahren, verliebt hat.

 

Sie war schon 5o Jahre alt und wollte einen Adelstitel und er eine sorglose Zukunft.

 

Weiter erfahren wir aus den „Akten des Landesarchief Surinam – Zuckerplantage Klaverbad am Surinamfluß“, daß die junge Anna in erster Ehe den Plantagenbesitzer Laurens Wriedt heiratete, das Ehepaar sich ein großes Haus in Paramaibo am Gouvernementsplein, den späteren Justizpalast, baute und daß Anna nach dessen Tod den gesamten Plantagenbesitz von 66o.ooo Nf und das große Haus auf der Plein mit einem Wert von 45.000 Nf  erbte.

 

Nach einer kurzen 2. Ehe begegnete sie 1756 ihrem 3. Ehemann, dem eigentlich eine sorglose Zukunft bevorstand.

Das Ehepaar besaß nun 10 Plantagen und das große Haus in Paramaibo.

 

„Der junge Ehemann konnte das Klima in Surinam nicht vertragen, und Anna konnte ihn nicht zum Bleiben überreden.

 

So kehrte er 1758 mit dem Schiff ‚Christina’ wieder zurück nach Europa versorgt mit reichlichen Mitteln von seiner ihn zärtlich liebenden Frau.

 

Er erschien völlig unerwartet auf dem Schafhof zu Brüheim bei seiner in Armut lebenden Mutter, die, wie die Legende berichtet, sich eben ein Brot im benachbarten Sonneborn holen wollte, da der Brüheimer Bäcker ihr nichts mehr stunden wollte.“

 

Alle Not hatte nun ein End’ !

 

Der zurückgekehrte „Surinamer“ unterstützte seine Mutter, Anna Sidonie geborene von Buttlar, und seine armen Verwandten und sah sich bald nach Gelegenheiten um, seine mitgebrachten Schätze in Grundbesitz anzulegen.

 

Zunächst hatte er von seinen Vettern  ihren Antheil am Schafhof 1759 für 33oo Meißner Gulden abgekauft und die darauf ruhenden Lehnsschulden für sich erworben und für dieses Gut ein neues Wohnhaus erbaut.

Das neue Wohnhaus in der Schafsgasse um 1930 und von  2007   ….